Wie smart ist Smart Convenience?
| Sa., 11.06.2022 - 19:14
Verpflegungslösungen für die Küche von morgen
Das kennen Sie sicher: Mehrere hundert Mittagsgäste werden erwartet, auf dem Menüplan steht Hühnerfrikassee mit Reis, und in Ihrer Küche fehlen seit dem Re-Start 5 Mitarbeiter*innen, die das Essen frisch und punktgenau zubereiten. So sehen aktuell typische Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung aus. Ob Sie als Verantwortliche/r in der Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhaus, Seniorenheim, Kita oder Schule tätig sind, ob Sie eine Betriebskantine oder Mensa leiten oder in der Hotellerie und Gastronomie tätig sind – Personal, Budget und Zeit sind Mangelware. Verpflegungslösungen für die Küche von morgen Das kennen Sie sicher: Mehrere hundert Mittagsgäste werden erwartet, auf dem Menüplan steht Hühnerfrikassee mit Reis, und in Ihrer Küche fehlen seit dem Re-Start 5 Mitarbeiter:innen, die das Essen frisch und punktgenau zubereiten. So sehen aktuell typische Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung aus. Ob Sie als Verantwortliche/r in der Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhaus, Seniorenheim, Kita oder Schule tätig sind, ob Sie eine Betriebskantine oder Mensa leiten oder in der Hotellerie und Gastronomie tätig sind – Personal, Budget und Zeit sind Mangelware.
Personalmangel in der Großküche effektiv lösen
Die Lösung liegt auf dem Teller und lässt sich im Handumdrehen einsetzen: Vorverarbeitete Menükomponenten – wie Reis, den Sie zum Hühnerfrikassee reichen – entlasten Ihr Küchenteam effektiv dort, wo es eng wird. Die Convenience-Auswahl ist riesig: von der vorgeschnittenen Komponente bis zum kompletten Aktionsmenü, das jeweils nur regeneriert werden muss. Entscheidend ist, dass Ihr Küchenteam damit selbst mit wenigen, selbst ungelernten Kräften einen hochwertigen und frischen Teller kreieren kann.
Convenience-Produkte, die nach mehr schmecken
Die Forderung nach wirklich guter Convenience-Qualität hat die kulinarische Entwicklung vorangetrieben. Entstanden sind Convenience-Komponenten und -Menüs, die auf dem Teller von einer vollständig frisch zubereiteten Speise nicht zu unterscheiden sind – weder in Geschmack oder Textur noch in Optik oder Geruch. Convenience-Anbieter legen vermehrt auf Frische und handverlesene Qualität Wert, weil sie die Ansprüche ihrer Kund:innen kennen. Die Produkte stammen aus handwerklicher Herstellung und sind ernährungsphysiologisch hochwertig, da sie nur kurz regeneriert werden. Ein solches Premium-Sortiment stellt unter Beweis, dass ein nachhaltiger und pflanzenbetonter (inkl. Bio, vegan und veggie) Speiseplan in der Großverpflegung ohne Qualitätsabstriche umgesetzt werden kann. Gekocht wird nach originalen Rezepturen, auch regionale und saisonale Schmankerl werden angeboten. Und alles schmeckt wie selbstgekocht.
Der Preis ist heiß
Üblicherweise verläuft der kulinarische Scheideweg entlang der Kommastelle für den Tellerpreis. Eine passgenaue Kalkulation und die wirtschaftliche Planung werden erschwert z. B. durch Überproduktion, kurzfristige Speiseplanänderungen oder unkalkulierbare Schnittabfallmengen. Das Ergebnis ist nicht selten ein Speiseplan, der mit einer wenig abwechslungsreichen Speisenauswahl auf Nummer sicher geht. Auch geschmacklich. Das muss nicht sein. Smart-Convenience-Produkte und -Menüs ermöglichen absolute Kalkulationssicherheit, weil sie zum Vollpreis kalkuliert sind – Manpower, Ressourcen und Wareneinsatz sind darin bereits eingerechnet. Ordermengen lassen sich bedarfsgerecht skalieren und die Speisen selbst können punktgenau in die Küchenlogistik eingetaktet werden. Das spart Kosten. On top bieten Sie einen abwechslungsreichen Speiseplan, der exakt eingehalten und serviert werden kann. Das schmeckt nicht nur dem Tischgast, sondern auch Ihrem Controlling.
Per Mausklick zu einem guten Betriebsergebnis
Die Küchentechnik, die bei Smart Cuisine zum Einsatz kommt, ist modern und leistungsstark. Bestellprozesse etwa laufen über die Menüplanung in der Webanwendung ab, wo sich Speisepläne per „drap and drop“ zusammenstellen und die zugehörigen Komponenten und Produkte sehr einfach ordern lassen. Vom automatischen Ausweis von Nährwerten bis zur Optimierung der Bestellmengen zur Reduzierung von Food Waste – Smart Cuisine eröffnet neue Wege und macht Ihre Küche schon heute fit für morgen.
Cirsten Dieckmann
Transgourmet Deutschland Expertin für Gemeinschaftsverpflegung