Innovative Lösungen bei Lieferengpässen
| Do., 13.07.2023 - 10:01
So gehen Sie in der GV-Küche effektiv mit Lieferengpässen um
Optionen bei Lebensmittelknappheit in der Gemeinschaftsverpflegung
Die Corona-Phase und der Krieg in der Ukraine haben uns die Abhängigkeit von weltweit verzahnten Lieferketten und die damit zusammenhängende Preissteigerungsdynamik deutlich vor Augen geführt. In der Gemeinschaftsverpflegung sehen wir nach wie vor Lieferengpässe bei Grundnahrungsmitteln wie Nudeln, Reis oder Mehl. Wie lässt sich effektiv mit Engpässen in der Lebensmittelbeschaffung umgehen, wenn der reguläre GV-Betrieb am Laufen gehalten werden will? Für diese Herausforderung gibt es keine Musterlösung, die sich aus der Küchenschublade zaubern lässt. Doch Smart Convenience bietet klare Pluspunkte, um in Engpasssituationen handlungsfähig zu bleiben. Der Smart Blog nennt die Vorteile.
1. Vorteil: Sie kennen Ihren Bestand und können präzise planen
Das A und O der effektiven Planungsfähigkeit in der GV-Küche ist das exakte Wissen um die benötigen Orderbedarfe und den eigenen Lagerbestand. Speise- und Menüplanung lassen sich so punktgenau vornehmen. Im Fall eines auftretenden Versorgungsengpasses werden Sie dank Ihrem Wissen um den eigenen Bestand und Bedarf nicht plötzlich überrascht, sondern können – zumindest soweit es akut möglich ist – vorausplanen und -odern. Laut einer Umfrage der ahgz im GV-Schwesterbereich Gastronomie steuern 60,5 % der Befragten bei Engpässen gegen, indem sie ihre Lagerbestände erhöhen. 59,2 % planen frühzeitig den Orderbedarf mit ihren Lieferanten. Smart Cuisine bietet Ihnen dank digitalisierter Abläufe hierfür die notwendige Handlungsfähigkeit: Mit seinem High-Convenience-Sortiment „Smart Convenience“ lässt sich von der Menükomponente bis zum hochwertig kreierten Menü jeder Teller bis hin zum mehrwöchigen Speiseplan konzipieren und digital mit Vorlauf bestellen.
2. Vorteil: Sie greifen auf einen breiten Lieferantenstamm zurück
Für sein Smart Convenience-Angebot arbeitet Smart Cuisine mit einem festen Lieferantenstamm zusammen, der sich bewährt hat und eine Qualität wie in der Frischküche liefert. Zusätzlich wird dieser Lieferantenstamm regelmäßig um neue Partner erweitert, die sich in Sachen Produkt- und Servicequalität sowie Zuverlässigkeit bewähren. Eine Garantie für den ununterbrochenen Bezug von Grundnahrungsmitteln gibt es durch diese breite Aufstellung zwar nicht, doch die starke Diversifikation und redundante Bezugsquellen sorgen in Engpasssituationen für erhöhte Lieferkapazitäten.
3. Vorteil: Sie haben einen flexiblen Notfallplan
Als wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Notfallmanagements greift bei Lieferengpässen der Notfallplan. Um in außergewöhnlichen Situationen, in denen ein massiver Engpass für einen Lieferstopp sorgt, die eigenen Gäste durchgehend bewirten zu können, eignen sich TK-Einzelmenüschalen zur Bevorratung. Die Auswahl der Smart-Convenience-Einzelmenüs ist groß und bietet selbst unter Notbedingungen kulinarische Abwechslung. Eine weitere Option für den Notfallplan ist die Vorratshaltung mit einer Vorlaufplanung von z. B. zwei Betriebstagen, während derer Sie selbst bei Lieferstopp ohne Betriebsunterbrechung handlungsfähig bleiben. Smart Convenience kann hierfür eine wesentliche Planungskomponente darstellen und Ihnen und Ihren Gästen ein Plus an Versorgungssicherheit geben.
Cirsten Dieckmann
Transgourmet Deutschland Expertin für Gemeinschaftsverpflegung